AUF DEM WEG MIT YOGA |
Hier werden einige Sätze des Yogasūtra des Patañjali beleuchtet. |
![]() |
1.1: Atha yogānuśāsanam |
Die Achtsamkeit der gesamten Psyche auf’s JETZT, auf diesen MOMENT legen. |
![]() |
1.2: Yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ |
Yoga ist das zur Ruhe kommen der mentalen Aktivitäten (Psyche). |
![]() |
1.3: Tadā draṣṭuḥ svarūpe vasthānam |
Dann ruht der Seher (der Zuschauer) in sich selbst. |
![]() |
Aṣṭāṅga yoga |
Um dem Menschen die Erfahrung der ersten drei Sūtren zu erleichtern, erläutert Patañjali
unter anderem den achtgliedrigen Yoga. Eröffnet wird der achtgliedrige Yogapfad mit
einem Grundkonzept yogischer Ethik, im weiteren weist Patañjali auf die Qualität der
Körper,- Atem- und Konzentrationsübungen hin und erläutert die Grundprinzipien der
Meditation. Damit bietet er ein Instrument an, um Yoga auf der Matte sowie im täglichen
Leben zu erforschen und die persönliche Entwicklung zu fördern. |
![]() |
Yama - das 1. Glied |
Die yama sollen den Menschen unterstützen, sich von unvorteilhaften Verhaltensweisen zu emanzipieren. |
![]() |
Niyama - das 2. Glied |
Zusammen bilden die yama und die niyama die ethische Grundlage des Yoga. |
![]() |
Asana - das 3. Glied |
Der Sitz ist stabil und angenehm. |
![]() |
Prāṇāyāma - das 4. Glied |
Prāṇāyāma, eins werden mit dem Atem - Atem ist leben. |
![]() |
Pratyāhāra - das 5. Glied |
pratyāhāra - Rückzug der Sinne, erlaubt dem Menschen, Gedanken und damit einhergehende Emotionen zu reduzieren. |
![]() |
|
Die ersten 5 Glieder des achtgliedrigen Übungsweges setzen sich mit dem Menschen, seiner Yogapraxis und seinem Handeln auseinander. In diesem Teil ist das Yogasūtra ein praxisbezogener Leitfaden für das Leben auf und neben der Matte. |
![]() |
Dhāraṇā - das 6. Glied |
dhāraṇā - das Binden der Psyche an einen Ort; ist Konzentration. |
![]() |
Dhyāna - das 7. Glied und Samādhi - das 8. Glied |
Dhyāna - Meditation ist Loslassen im Gleichmut mit einem wachen Bewusstsein. |
![]() |